Dach-Belichtung mit Dachgauben
Eine Dachgaube ist ein Dachaufbau mit Fenster. Sie dienen der Belichtung und der Belüftung des Raumes und schaffen zudem mehr Freiraum unter dem Dach. Dachgauben haben in der Regel ein Gaubendach und einen Giebel, welche an die Form des Hauptdaches angepasst sind. Die Seitenwände der Gaube werden als Gaubenwangen oder Dachbacken bezeichnet.
Es gibt viele spezielle Bauformen, wie beispielsweise Schleppgaube, Spitzgaube oder Fledermausgaube. Ein Zwerchhaus erfüllt im Prinzip denselben Zweck, steht im Gegensatz zur Gaube jedoch in einer Flucht mit der Außenwand.
Allgemeines zur Planung von Gauben
Die Planung von Gauben ist ein entscheidender Schritt in der Gestaltung eines Daches, der sorgfältig durchdacht werden muss. Die Formen und Anzahl der Gauben müssen harmonisch zum Hauptdach passen, um ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild des Hauses zu gewährleisten. Eine unpassende Gaubengestaltung könnte das Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes beeinträchtigen.
Gaubenhöhe: Ein entscheidender Faktor
Die Höhe der Gaube ist von mehreren Faktoren abhängig, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die Neigung der Gaubendachfläche, die Höhe des Gaubenspiegels und die Konstruktionsdicke der Gaubenfläche. Diese Elemente beeinflussen maßgeblich die Gesamthöhe der Gaube. Es ist wichtig, hier ein ausgewogenes Verhältnis zu finden, um eine harmonische Integration der Gaube in das Dach zu erreichen.
Randabstände für eine ausgewogene Platzierung
Die Randabstände der Gaube spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Planung. Es wird empfohlen, einen Abstand von etwa einem Meter zu den Seitenrändern des Daches einzuhalten. Dies ermöglicht eine ausreichende Belichtung und verhindert, dass die Gaube zu nahe an den Dachkanten positioniert ist. Eine zu geringe Distanz könnte das Gesamtbild des Daches beeinträchtigen und zu einem unausgewogenen Erscheinungsbild führen.
Die Konstruktionsdicke der Gaubenfläche
Die Konstruktionsdicke der Gaubenfläche beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität der Gaube. Eine angemessene Dicke gewährleistet die Stabilität und Haltbarkeit der Gaube. Bei der Planung muss darauf geachtet werden, dass die Konstruktionsdicke gut in das Gesamtbild des Daches integriert ist und keine unnötigen Überstände oder Unebenheiten entstehen.
Neigung der Dachgaubenfläche
Die Neigung der Gaubendachfläche ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Planung berücksichtigt werden muss. Sie sollte idealerweise zum Hauptdach passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Eine zu steile oder zu flache Neigung könnte das ästhetische Gleichgewicht stören und das Erscheinungsbild des Daches beeinträchtigen.
Je nach Neigungswinkel kommen unterschiedliche Eindeckungen in Frage. Die Regeldachneigung des jeweiligen Materials gibt an für welche Neigungswinkel die Regensicherheit erwiesen ist.
Wird diese Regeldachneigung unterschritten müssen geeignete Zusatzmaßnahmen, wie Unterspannungen oder Unterdeckungen, geplant und umgesetzt werden.
Je nach Gaubenform und Deckung werden die Gauben auf unterschiedliche weise in das bestehende Dach integriert.
Mit einem so genannten Dachknick werden beispielsweise flache Schleppgaubendachflächen mit dem steileren Hauptdach verbunden. Sind die Neigungswinkel sehr unterschiedlich kann der Übergang auch mit individuellen Winkelsteinen ausgeführt werden.
Der seitliche Anschluss an das Hauptdach kann zum Beispiel auf dem Deckstoff aufliegend erfolgen.
Harmonische Integration der Gaube ins Gesamtkonzept
Die Planung von Gauben erfordert ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen gestalterischen und konstruktiven Aspekte. Die Gauben sollten sich nahtlos in das Gesamtkonzept des Hauses einfügen und eine ästhetisch ansprechende Ergänzung des Daches darstellen. Eine sorgfältige Abstimmung aller genannten Faktoren ist entscheidend, um ein harmonisches und ausgewogenes Erscheinungsbild zu erzielen.
Insgesamt ist die Gaubenplanung ein komplexer Prozess, der Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Durch eine präzise Planung und sorgfältige Umsetzung können Gauben jedoch nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch überzeugend in das Gesamtkonzept eines Hauses integriert werden.
Formen von Gauben
Schleppgaube: Eine historische Form der Gaube
Die Schleppgaube ist eine der ältesten und traditionellsten Formen von Gauben. Charakteristisch für die Schleppgaube ist die rechteckige Stirnseite, die sich deutlich vom Hauptdach abhebt. Sie verfügt über ein Pultdach, welches im Vergleich zum Hauptdach eine geringere Neigung aufweist. Diese Konstruktion verleiht der Schleppgaube ihr charakteristisches Aussehen. Zudem sind die Gaubenwangen hier als dreieckige Flächen gestaltet, die jedoch keine rechten Winkel aufweisen.
Spitzgaube: Die Eleganz des Dreiecks
Die Spitzgaube, auch als Dreiecksgaube bekannt, zeichnet sich durch ihre dreieckige Form aus. Anders als bei der Schleppgaube, verfügt die Spitzgaube über ein Satteldach. Dabei fehlen Gaubenwangen, was ihr ein besonders schlankes und elegantes Erscheinungsbild verleiht. Diese Form der Gaube erfreut sich aufgrund ihrer klaren Linienführung und ihres zeitlosen Designs großer Beliebtheit.
Fledermausgaube: Eine verspielte, geschwungene Variante
Die Fledermausgaube, auch als Froschmaulgaube oder Ochsenauge bekannt, präsentiert sich in einer verspielten und geschwungenen Form. Charakteristisch für diese Gaubenform ist die fehlende Gaubenwange, was ihr ein einzigartiges Aussehen verleiht. Die geschwungene Linienführung erinnert an die Flügel einer Fledermaus oder die Form eines Ochsenauges, was der Gaube ihren ungewöhnlichen Namen verleiht.
Die Auswahl der Gaubenform: Ästhetik und Funktion im Einklang
Bei der Wahl der Gaubenform spielen sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte eine entscheidende Rolle. Jede der genannten Gaubenformen bringt ihre eigenen gestalterischen Vorzüge mit sich. Die Schleppgaube verströmt einen charmanten, historischen Flair, während die Spitzgaube mit ihrer klaren Linienführung moderne Eleganz verkörpert. Die Fledermausgaube hingegen setzt auf verspielte, geschwungene Formen und verleiht dem Dach eine besondere Note.
Die Integration der Gaube ins Gesamtkonzept
Bei der Auswahl der Gaubenform ist es wichtig, diese harmonisch in das Gesamtkonzept des Hauses zu integrieren. Die gewählte Gaubenform sollte sich nahtlos in die Architektur einfügen und das Erscheinungsbild des Gebäudes bereichern. Dabei ist es entscheidend, sowohl die individuellen gestalterischen Präferenzen als auch die baulichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Die fachkundige Umsetzung
Die Umsetzung der Gaubenplanung erfordert präzises handwerkliches Können und fachliche Expertise. Jede Gaubenform bringt spezifische bauliche Anforderungen mit sich, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Durch eine fachkundige Ausführung wird sichergestellt, dass die Gaube nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch funktional einwandfrei ist.
Insgesamt ist die Wahl der Gaubenform ein bedeutender Schritt in der Planung und Gestaltung eines Daches. Jede der genannten Formen bringt ihre eigenen gestalterischen Vorzüge mit sich, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Mit einer fachkundigen Umsetzung wird die Gaube zu einem gestalterischen Highlight und funktionalen Element des Gebäudes.
Fertiggauben
Fertiggauben sind eine äußerst effiziente Option für Bauherren, die sich für die Integration von Gauben in ihr Haus entscheiden. Diese Gauben werden aus speziellen System-Fertigteilen gefertigt, was eine zügige und vergleichsweise kostengünstige Montage durch Fachleute ermöglicht. Der Einsatz von Gerüsten oder Kränen ist in der Regel nicht erforderlich, was die Installationsprozesse zusätzlich beschleunigt und Kosten spart.
Zeit- und Kostenersparnis dank System-Fertigteilen
Der Einsatz von System-Fertigteilen für Fertiggauben bringt entscheidende Vorteile mit sich. Diese Bauteile sind präzise vorgefertigt und passgenau auf die jeweilige Gaubenform zugeschnitten. Dadurch wird die Montage erheblich beschleunigt und die Arbeitszeiten auf der Baustelle reduziert. Dies führt zu einer spürbaren Zeitersparnis und trägt zur Effizienz des Bauprojekts bei.
Inklusive Fenster: Kunststoff, Alu oder Holz
Ein besonderer Vorteil von Fertiggauben liegt darin, dass die Fenster bereits in die Gaube eingebaut sind. Bauherren haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Materialien für die Fensterrahmen zu wählen, darunter Kunststoff, Aluminium oder Holz. Diese Auswahl ermöglicht es, die Gaube sowohl ästhetisch als auch funktional den individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Komfort durch integrierte Rollläden
Des Weiteren können bei Fertiggauben bereits Rollläden integriert sein. Diese praktische Option bietet zusätzlichen Komfort und ermöglicht eine effektive Lichtregulierung sowie einen verbesserten Wärmeschutz. Die Integration von Rollläden in die Fertiggaube während der Herstellung spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass sie perfekt in das Gesamtdesign der Gaube eingebettet sind.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Trotz der vorgefertigten Elemente bieten Fertiggauben dennoch Raum für individuelle Gestaltungswünsche. Bauherren können beispielsweise die Farbe und das Material der Fassade der Gaube nach ihren Vorstellungen anpassen. Auch die Auswahl der Fenster sowie deren Ausstattung kann entsprechend den persönlichen Präferenzen getroffen werden.
Fachgerechte Montage durch Experten
Die Montage von Fertiggauben erfordert das Fachwissen und die Erfahrung von Experten. Diese wissen, wie die einzelnen System-Fertigteile präzise zusammengefügt werden müssen, um eine stabile und dauerhafte Konstruktion zu gewährleisten. Durch die Beauftragung von Fachleuten wird sichergestellt, dass die Fertiggauben fachgerecht installiert werden und ihre Funktion einwandfrei erfüllen.
Fertiggauben bieten eine effiziente und zeitoptimierte Lösung für Bauherren, die Gauben in ihr Haus integrieren möchten. Durch den Einsatz von System-Fertigteilen, die präzise vorgefertigt sind, wird die Montage beschleunigt und die Arbeitszeiten auf der Baustelle reduziert. Die bereits integrierten Fenster und optionalen Rollläden erhöhen den Komfort und die Funktionalität der Gaube. Durch die fachgerechte Montage durch Experten wird sichergestellt, dass die Fertiggaube stabil und dauerhaft ist.
Zwerchhaus
Ein Zwerchhaus kann ein- und mehrgeschossig sein und ist wie die Gaube ein Aufbau eines geneigten Daches. Meist wird es als Satteldach konstruiert, dessen Dachfirst quer (bedeutet zwerch) zu dem des Hauptdaches verläuft.
Erker
Ein Erker ist ein überdachter Vorbau der Fassade. Der Erker steigt nicht direkt vom Boden auf sondern wird von einer Balkenanlage oder Konsolen getragen. Erker entstanden im Mittelalter vor allem an Wehrbauten als Schießscharten, da sie einen guten Ausblick mit einem Blickwinkel von 270° ermöglichen. Heute dient er als Erweiterungsmöglichkeit für Wohnräume.
Diese beiden Clips von Dach Pro zeigen den Abriss und die Neuerstellung einer Dachgaube. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Abrissarbeiten an der alten und dem Aufbau der neuen Gaube. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Verschalung der Gaube sowie die Bespannung mit einer Folie.
Dachdecker / Gaube (Teil 1/2) Abrissarbeiten und Gaubenaufbau
Dachdecker / Gaube (Teil 2/2) verschalen und Dachfläche zuspannen