Einteilung der Dachsparren


Tragwerk mit DachsparrenDie Lübecker Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk haben, gemeinsam mit ihrem Fachlehrer Michael Heinze, den „Sparreneinteilrap“ eingesungen und ein entsprechendes Video dazu produziert.

Es fällt vielen Lehrlingen schwer, sich die Berechnungsformel zur Sparreneinteilung (auch Sparrenteilung) und Lattweite zu merken, weshalb es sich anbot eine geeignete Eselsbrücke zu entwickeln. Das Video dient aber nicht nur als Gedächtnisstütze, sondern soll auch für den Beruf des Dachdeckers werben und Jugendlichen die Ausbildung in diesem traditionsreichen Handwerk noch schmackhafter machen.

Musik und Video entstanden mit Unterstützung der Lübecker Musikhochschule. Als Drehorte dienten verschiedene Orte in der Stadt Lübeck.

Die Aktion hat auch ein entsprechendes Medienecho erhalten, beispielsweise in den Lübecker Nachrichten und der Fachzeitschrift DD/ H – Das Dachdecker-Handwerk.

Berechnung der Sparreneinteilung


Für die Berechnung der Sparreneinteilung wird die Saumlänge, die Sparrendimension und der maximale Sparrenabstand benötigt. So können die gleichmäßige Aufteilung der Sparren und die Sparrenanzahl ermittelt werden. Die Saumlänge wird manchmal auch als Traufenlänge bezeichnet.

Eine Beispielrechnung für die gleichmäßige sowie ungleichmäßige Sparrenteilung mit und ohne Fixpunkte findet man beispielsweise hier: