Aus Deutschland Handwerk hat goldenen Boden. Lehrling ist jedermann, Geselle ist, wer was kann, Meister ist, wer etwas ersann! Ein fauler Apfel macht schnell, dass auch faul wird sein Gesell. Jeder Gesell will lieber Meister sein. Klappern gehört zum Handwerk. Viel Mundwerk, wenig Handwerk. Wer zuviel Handwerke kann, wird zuletzt Bettelmann. Aus aller Welt Ein…

Als ich an einem so schönen Sonntagmorgen Als ich an einem so schönen Sonntagmorgen vor meiner Eltern wohl Haustür stand Ei sieh, da kam ein so schöner, schöner Jüngling der setzt sich nieder wohl auf meinen Schoss Er wollt mich lieben, ich wollt´s nicht haben weil ich das Lieben noch nicht verstand Herzgeliebtes Madel lasse…

Warum möchte ich Dachdecker werden? Vor dem Eintritt in das Berufsleben fragen sich viele künftige Auszubildende „warum will man Dachdecker werden?“. Es gibt zahlreiche Gründe Dachdecker zu werden, wobei natürlich auch die persönlichen Vorlieben stets eine große Rolle bei der Berufswahl spielen. Der Dachdeckerberuf eignet sich beispielsweise besonders für Menschen, die handwerklich begabt sind, über…

Rechteck-Deckungen Diese Form der Dachdeckung zeichnet sich durch die Verwendung von rechteckigen, flachen Ziegeln bzw. Dachsteinen aus. Rechteck-Deckungen werden häufig verwendet, um Fassaden zu verkleiden. Dabei stehen die ausführenden Dachdeckern zahlreiche Varianten zur Verfügung, wie beispielsweise die gezogene, waagerechte, variable und unterlegte Deckung. Rechteckdoppeldeckung Die Rechteckdoppeldeckung wurde im 19. Jahrhundert von Großbritannien nach Deutschland gebracht,…

Herkömmliche Arbeitskleidung und Zunftkleidung Die traditionelle Dachdeckerbekleidung gehört zu der sogenannten Zunftkleidung (auch Zunftbekleidung oder Kluft genannt). Bei der Dachdeckerkleidung handelt es sich, wie bei anderer Zunftbekleidung auch, um die traditionelle Tracht eines Handwerksgesellen, die insbesondere von wandernden Gesellen während der sogenannten Wanderjahre (oftmals auch als „Walz“ bezeichnet) getragen wird. Typischerweise tragen Dachdecker robuste Cordhosen,…

Spitzschablonendeckung für Dach und Fassade Die Spitzschablonendeckung gilt als die älteste Deckungsart für Dachplatten und Fassadenplatten. Die meist 40 x 40 cm großen Platten werden dabei in der Regel mit Schieferstiften und Plattenhaken bzw. Plattenklammern befestigt. Des Weiteren werden die entsprechenden quadratischen Elemente auch in den Größen 20 x 20 cm sowie 30 x 30…

We are happy from… Potsdam (Brandenburg) Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Brandenburg hat sich ebenfalls von der großen Begeisterung zahlreicher Menschen für das Projekt „We are happy from…“ des Musikers Pharrell Williams anstecken lassen und einen entsprechenden Imagefilm für die Nachwuchswerbung produziert. Der Film zeigt die Potsdamer Dachdecker von einer gänzlich neuen Seite. Unterstützt wurden die…

Witz komm raus, du bist umzingelt Dachdeckermeister, Geselle und Lehrling arbeiten ganz oben auf einem Kirchturm. Plötzlich rutscht der Meister aus, fällt und verschwindet nach unten. Der Lehrling ruft ihm nach: „Sie können gleich unten bleiben, Meister, es ist eh gleich Mittagspause!“ Daraufhin mault ihn der Geselle an: „Idiot, das sieht er doch selbst, wenn…

Dachsteine aus Beton Dachsteine werden aus Beton (der aus den Materialien Zement, quarzhaltigem Sand und Wasser besteht) hergestellt, weshalb in Fachkreisen auch oftmals von Betondachsteinen gesprochen wird. Anders als Ziegeln, werden sie nicht gebrannt, sondern getrocknet. Umgangssprachlich werden die Dachsteine häufig den Dachziegeln zugerechnet (welche aus Ton gefertigt werden). Dies rührt daher, dass Laien vielfach…