Zunftfarbe des Dachdeckerhandwerks Schwarz ist seit jeher die traditionelle Farbe der Zunftkleidung der Dachdecker. Für jede Zunft im Handwerk gibt es eine vorgeschriebene Farbe, beispielsweise rot für Schneider, grün-rot für Schuster, schwarz-weiß für Becker und blau für Schmiede. Steinmetze und Maurer tragen beige, grau oder weiß. Die Zunftkleidung der Zimmerleute ist, wie die Farbe der…
Was macht man in der Ausbildung zum Dachdecker? Diese Frage stellen sich zahlreiche zukünftige Auszubildende, die mit dem Gedanken spielen, diesen Handwerksberuf zu erlernen. Ebenso vielfältig wie der Beruf des Dachdeckers, ist selbstverständlich auch die Ausbildung zum Dachdecker. In Deutschland handelt es sich dabei um einen anerkannten Ausbildungsberuf im Handwerk, dessen Inhalte und Dauer in…
Dauer des Arbeitstages Auszubildende und solche, die es werden möchten, fragen sich häufig wie Dachdecker arbeiten bzw. wie lange ein typischer Arbeitstag in diesem Beruf ausfällt. Die Arbeitszeit von Dachdeckern in Deutschland kann stark variieren, je nach im Arbeitsvertrag festgesetzter Arbeitszeit und möglichen Überstunden. Wie in anderen Berufen müssen natürlich auch hier die Vorgaben aus…
Kosten der Dachdeckung Zahlreichen Immobilienbesitzern stellt sich die Frage, wie teuer es ist, einen Handwerker zu beauftragen. Die Kosten für einen Dachdecker hängen von zahlreichen Faktoren ab und werden in der Regel pro Stunde abgerechnet, es können allerdings auch Pauschalpreise für bestimmte Arbeiten vereinbart werden, z.B. für das Eindecken pro Quadratmeter Dachfläche. Der Stundensatz von…
Ausbildung und Fachrichtungen Um ein Dachdecker zu werden, muss man in Deutschland eine entsprechende Berufsausbildung erfolgreich absolvieren. Dabei handelt es sich in der Regel um eine dreijährige duale Ausbildung, die teilweise im Ausbildungsbetrieb und teilweise in der Berufsschule absolviert wird. Vom Gesetzgeber sind keine bestimmten schulischen Voraussetzungen festgelegt worden, zahlreiche Ausbildungsbetriebe sind allerdings dazu übergegangen…
Kosten für den Erhalt des Meistertitels Bevor Dachdecker einen Meistertitel anstreben, stellt sich ihnen oftmals die Frage, welche Kosten dabei auf sie zukommen. Das zur Verfügung stehende Budget wird für verschiedene Bereiche benötigt, wie den entsprechenden Lehrgang bzw. die Meisterschule, Lernmittel, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls Verpflegung und Unterkunft. Die Kosten für die Kurse an der Meisterschule…
Stellenangebote für Meister Dachdeckermeister haben die Meisterschule erfolgreich absolviert und einen entsprechenden Meisterbrief erhalten. Sie können sich beispielsweise selbstständig machen oder als Geschäftsführer eines Dachdeckerbetriebs beruflich tätig werden. Zahlreiche Betriebe in ganz Deutschland (und natürlich auch in Österreich und der Schweiz) suchen Dachdeckermeister als Verstärkung für ihr bestehendes Team. Entsprechende Stellenanzeigen finden sich beispielsweise auf…
Telefonstreiche mit Dachdecker Benether Der Dachdecker bzw. Dachdeckermeister Benether ist keine reale Person, sondern eine fiktive Figur aus einem Sketch vom Komödianten Dieter Tappert, der als die ebenfalls fiktive Figur Paul Panzer verschiedene gestellte Telefonstreiche fürs Radio produziert hat. Die angeblichen Anrufe bei dem Dachdecker gehören dabei zu den bekanntesten vermeintlichen Telefonaten. Die Rolle des…