Warum hat die Dachdeckerhose zwei Reißverschlüsse? – Funktion, Tradition und Innovation in der Arbeitskleidung Arbeitshosen mit zwei Reißverschlüssen Die Arbeitskleidung im Dachdeckerhandwerk unterliegt hohen Anforderungen – sie muss robust, strapazierfähig und gleichzeitig komfortabel sein, um den vielfältigen Beanspruchungen des Berufsalltags standzuhalten. Ein auffälliges Merkmal der traditionellen Dachdeckerhose sind die zwei Reißverschlüsse, die im Vergleich zu…

  Andruckrolle für Folien: Funktion, Anwendung und Auswahlkriterien Was ist eine Andruckrolle? Eine Andruckrolle (auch Andrückrolle genannt) ist ein spezialisiertes Werkzeug, das aus einer zylindrischen Rolle besteht, die drehbar mit einem Handgriff verbunden ist. Die Rolle besteht in den meisten Fällen aus Hartgummi oder Kunststoff, während der Griff je nach Modell aus Kunststoff oder Holz…

Mineraldämmstoffe und Dämmplatten zerteilen Dämmstoffsägen sind spezielle Sägen, die eigens für das Zerteilen von Dämmstoffen, wie beispielsweise Glaswolle, Holzwolle oder Mineralwolle, konzipiert worden sind. Die Sägeblätter dieser Werkzeuge verfügen über eine feine Verzahnung mit äußerst scharfen Schneiden an den Zähnen. Wie bei ähnlichen Werkzeugen sind deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung und Transport zu empfehlen. Dämmstoffplatten…

Hefthammer (Schlagtacker/Hammertacker) Hefthammer werden manchmal auch als „Schlagtacker“ oder „Hammertacker“ bezeichnet. Sie funktionieren ähnlich wie Handtacker, allerdings werden die metallischen Heftklammern mit einem Schlag in das jeweilige Material eingebracht und nicht, wie beim Handtacker, aufgesetzt und über einen Handhebel in den Baustoff befördert. Mit einem Hefthammer können beispielsweise Dachfolien, Planen, Papiere und Pappen schnell und…

Ziegelkneifzange / Töpferzange Ziegelkneifzangen werden verwendet, um Dachziegel zu bearbeiten. Mit den Werkzeugen können auch weitere Tonarbeiten durchgeführt werden, weshalb man sie auch „Töpferzangen“ nennt. In der Regel verfügen die Zangen unterhalb der Schneiden noch über einen Drahtschneider, mit dem weicher Draht auf die gewünschte Länge gebracht werden kann. Produziert werden die Ziegelkneifzangen meist aus…

Dachziegeln zuschneiden Dachziegelschneider werden genutzt, um Dachziegeln individuell an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Dies bietet sich an, da so die Ecken und Kanten der jeweiligen Dächer genau abgedeckt werden können, was natürlich auch einem harmonischen optischen Eindruck zugute kommt. Dachziegelschneider sind in der Regel mechanisch und werden per Hand bedient sowie mit reiner Muskelkraft…

Falzen und Verbinden von Blechen Die Falzzange wird genutzt, um die Kanten von Blechen zu falzen. Mit der Zange könne schnell saubere Kanten erzeugt werden. Das Verbinden mehrerer Bleche ist mit der Falzzange ebenfalls möglich. Das Falzen stellt dabei oftmals eine gute Alternative zum Verschrauben oder Verschweißen von Blechen dar, die beispielsweise für die Ableitung…

Zunftfarbe des Dachdeckerhandwerks Schwarz ist seit jeher die traditionelle Farbe der Zunftkleidung der Dachdecker. Für jede Zunft im Handwerk gibt es eine vorgeschriebene Farbe, beispielsweise rot für Schneider, grün-rot für Schuster, schwarz-weiß für Becker und blau für Schmiede. Steinmetze und Maurer tragen beige, grau oder weiß. Die Zunftkleidung der Zimmerleute ist, wie die Farbe der…

Schieferplatten in Form bringen Die Haubrücke wird zusammen mit einem Dachschieferhammer (der eine spezielle Form vom Dachdeckerhammer darstellt) eingesetzt, um Ziegeln aus Schiefer oder Faserzement auf die passende Größe zu bringen. Die Haubrücke ist T-förmig und ermöglicht es, bei dem Kürzen der Baustoffe eine gerade Kante zu erzeugen. Die Brücke dient dabei als Unterlage und…

Dachdeckerhammer und Schieferhammer Der Dachdeckerhammer dient den Handwerkern nicht nur zum Einschlagen von Nägeln, sondern auch zum Herausziehen von diesen und dem Bearbeiten von Ziegeln. Für Dachdecker ist es ratsam Werkzeuge mit mehreren Funktionen zu nutzen, da sie auf diese Weise nicht so viele unterschiedliche Gegenstände mit auf das Dach nehmen müssen. Aus diesem Grund…